Kreuzband Physiotherapie
Nicht jede Reha eines Kreuzbandrisses ist gleich – je nach Art der Operationstechnik oder auch jeweiligen Begleitverletzungen kann sich die Reha anders gestalten.
Ich gestalte daher die Reha mit dir anhand von festgelegten Meilensteinen und unterschiedlichen Phasen, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.
Zurück in den Alltag und auf das Spielfeld mittels eines genauen nachvollziehbaren Planes.
Phasen der Kreuzbandreha
1.Vor der Operation (Pre OP)
Mittels Physiotherapie die optimale Ausgangssituation für die darauffolgende Operation geschaffen werden um die Reha nach der Operation so problemlos wie möglich zu gestalten.
- Erarbeitung der Beweglichkeit
- Ökonomisierung Gangbilds
- Schwellungsreduktion
- Aktivierung + Kräftigung Kniegelenksmuskulatur
- Besprechung Übungen für die Frühphase nach der OP
Für genauere Infos siehe hier: Link zum Blog !
2.Frühphase nach der OP (Recovery from Surgery)
In der Frühphase versuchen wir miteinander die Erholung von der Operation optimal zu gestalten.
- Schwellungsreduktion
- Beweglichkeitsverbesserung
- vor allem in die Streckung
- Aktivierung vorderer Oberschenkel
- um ein optimales Krafttraining zu ermöglichen
„Ich begleite deine Reha durch klar definierte Meilensteine und verschiedene Phasen, um eine optimale Betreuung zu ermöglichen – für eine sichere Rückkehr in den Alltag und auf das Spielfeld mit einem strukturierten und durchdachten Plan.“
3. Neuromuskuläre Kontrolle und Kräftigung
In dieser Phase steht vor allem die Kontrolle über dein Kniegelenk und die Kräftigung der knieumgebenden Muskulatur im Vordergrund. Dabei muss dies an die jeweiligen Begleitverletzungen (Meniskus, Seitenbänder ect.) sowie der Art des Kreuzbandtransplantates/ Operation angepasst werden.
- Tiefensensibilität
- spüren von Gelenksstellungen ohne visuelle Kontrolle
- Koordination (neuromuskuläre Kontrolle)
- Gangtraining, Balancetraining (Einbeinstand ect.)
- verschiedenen Unterlagen, visuelles System, kognitive Aufgaben, motorische Zusatzaufgaben
- Kräftigungsaufbau
- BFR Training, Krafttrainingsaufbau (Kraftausdauer, Hypertrophietraining, Schnellkraft
- Gangtraining, Balancetraining (Einbeinstand ect.)
4. Laufen, Sprünge, Start-Stopp – Bewegungen, sportartspezifisches Training:
Diese Phase der Reha konzentriert sich vor allem auf schnelle Bewegungen sowie den Wiedereinstieg Richtung back-to-Sport.
Wichtig dabei ist ein sicherer Aufbau des Springens, Laufens, sowie von Start-Stopp Bewegungen.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist dabei die Möglichkeit mit dir direkt am Fußballplatz (Polizeisportanlage) die finale Endreha zu gestalten – dabei haben wir genügend Platz sowie Equipment um dich optimal für den Wiedereinstieg in den Sport vorzubereiten!
- Sprungaufbau
- beidbeinig, einbeinig, Sprünge hintereinander (verschiedene Richtungen)
- + Störfaktoren: visuell, kognitiv, Dualtask, externer Reiz (Gegnersimulation)
- Laufaufbau
- Intervall zwischen Laufen und Gehen
- Dauerlauf
- Laufen mit schnelleren Geschwindigkeiten linear
- Start-Stopp / sportartspezifisches Training:
- Läufe in alle Richtungen + verschiedenen Geschwindigkeiten
- auf deine Sportart angepasste Endreha – direkt auf dem Fußballplatz
5. Return-to-Sport Testung:
Der letzte Teil der Reha beinhaltet eine Testung der verschiedenen Fähigkeiten die relevant für den Wiedereinstieg in deinen Sport sind. Dabei versuche ich anhand von objektiven Parametern eine Freigabe für den Sport zu geben.
- Propriozeption / Gleichgewicht
- Testungen im Einbeinstand
- Krafttestungen mit elektronischem Tool
- Oberschenkel vorne/ hinten
- Funktionelle Krafttestung
- Einbeinkniebeuge, Brücke, Wadenheben, Rumpfkrafttestung
- Sprungtestung
- Einbeinweitsprung, Seitsprungtestung, Dropjump ect.
- Fragebogen Angst
- zur Bewertung deines Mindsets zum Wiedereinstieg in den Sport
- Testung unter Ermüdung
- Sprünge, Koordination
- Generelle Fitnesstestung
- in Kooperation unserer Sportwissenschaftlichen Abteilung